direkt zum Seiteninhalt

Warum deine Ver­sicherungs­makler-Website der Schlüssel zu planbarem Neugeschäft ist

Ein Interessent tippt „Ver­sicherungs­makler Musterstadt" in Google. Deine Website? Irgendwo auf Seite 3, zwischen veralteten Branchenverzeichnissen und Konkurrenten mit professionellem Auftritt. Der potenzielle Kunde klickt auf die ersten drei Ergebnisse – und du existierst für ihn nicht.

Die gute Nachricht: Eine professionelle Website ist heute keine Raketenwissenschaft mehr. In diesem Artikel zeige ich dir, warum deine Website der Schlüssel zu planbarem Neugeschäft ist – und wie du sie in nur drei Stunden aufbaust. Ohne Programmierkenntnisse, ohne technischen Stress und ohne fünfstelliges Agentur-Budget.

Ein Versicherungsmakler mit grauen Haaren und Bart sitzt an einem Schreibtisch und bearbeitet deine Versicherungsmakler-Website am Laptop.

Warum eine professionelle Website für Ver­sicherungs­makler heute unverzichtbar ist

Die Zeiten, in denen Ver­sicherungs­makler ausschließlich von Empfehlungen leben konnten, sind vorbei. Heute beginnt die Kundenreise online – und zwar lange bevor der erste persönliche Kontakt stattfindet.

Stell dir vor: Ein potenzieller Kunde wird von einem Freund auf dich aufmerksam gemacht. Was macht er als Erstes? Er googelt deinen Namen. Was er findet, entscheidet darüber, ob er zum Telefon greift oder weitersucht. Eine veraltete Homepage mit pixeligem Logo, fehlendem SSL-Zertifikat oder gar keine Website? Das erste Vertrauen ist verspielt.

Die harte Wahrheit: Ohne Homepage existierst du praktisch nicht. Selbst wenn deine Beratungsqualität erstklassig ist – wenn du online nicht überzeugst, verlierst du potenzielle Wunschkunden, bevor sie überhaupt Kontakt aufnehmen.

Eine professionelle Website für Ver­sicherungs­makler schafft drei elementare Dinge:

Vertrauen durch Professionalität: Deine Website ist deine digitale Visitenkarte. Sie zeigt potenziellen Kunden auf den ersten Blick, ob du ein seriöser Experte bist oder ein Nebenerwerbs-Makler. Corporate Design, aktuelle Inhalte und eine klare Struktur signalisieren: Hier arbeitet jemand, der sein Handwerk versteht.

Sichtbarkeit in Suchmaschinen: Wer online gefunden wird, gewinnt Kunden. Eine SEO-optimierte Makler-Website sorgt dafür, dass du bei Suchanfragen wie „Ver­sicherungs­makler Musterstadt" auf der ersten Seite landest – dort, wo die Entscheidungen fallen.

Planbare Lead-Generierung: Mit der richtigen Website-Strategie verwandelst du zufällige Websitebesucher in qualifizierte Anfragen. Kontaktformulare, Terminbuchungs-Tools und klare Call-to-Actions sorgen dafür, dass dein Posteingang sich mit echten Interessenten füllt statt mit Spam.

Die häufigsten Fehler bei DIY-Websites und wie du sie vermeidest

Viele Ver­sicherungs­makler versuchen zunächst, ihre Website selbst zu erstellen. Das ist grundsätzlich eine gute Idee – wenn man die typischen Stolperfallen kennt und umgeht.

Fehler 1: Technik-Overkill statt Fokus auf Inhalte Du verbringst Stunden damit, CSS-Code zu kopieren, Plugins zu installieren und dich durch WordPress-Foren zu kämpfen. Am Ende funktioniert das Kontaktformular nicht, die Seite lädt langsam und auf dem Smartphone sieht alles verrutscht aus. Das Problem: Du bist Versicherungsexperte, kein Webentwickler. Nutze stattdessen eine spezialisierte Plattform, die dir die Technik abnimmt und dich auf das konzentrieren lässt, was du am besten kannst – beraten.

Fehler 2: Fehlende oder veraltete Pflichtangaben Impressum, Datenschutzerklärung, Erstinformation – rechtliche Anforderungen an eine Ver­sicherungs­makler-Website sind komplex. Ein einzelner Fehler kann eine teure Abmahnung nach sich ziehen. Arbeite mit einem System, das diese Pflichtangaben automatisch generiert und bei Gesetzesänderungen aktualisiert. Dann hast du den Kopf frei für dein Kerngeschäft.

Fehler 3: Generic Content statt Expertenpositionierung „Wir beraten Sie umfassend in allen Versicherungsfragen" – solche Allgemeinplätze findest du auf tausenden Makler-Websites. Sie helfen dir nicht, dich abzuheben. Zeig stattdessen, wer du bist, für welche Zielgruppe du arbeitest und welche Probleme du konkret löst. Menschen wollen von Menschen beraten werden, nicht von gesichtslosen „Wir"-Texten.

Fehler 4: Vernachlässigung der mobilen Ansicht Über 60 % der Websitebesucher kommen heute vom Smartphone. Wenn deine Seite dort nicht perfekt funktioniert, verlierst du mehr als die Hälfte deiner potenziellen Kunden. Teste deine Seite immer auf verschiedenen Geräten oder nutze ein System mit automatischer Responsive-Optimierung.


Schritt-für-Schritt: So erstellst du deine Ver­sicherungs­makler-Website in 3 Stunden

Eine professionelle Ver­sicherungs­makler-Website erstellen ist einfacher als gedacht, wenn du systematisch vorgehst. Hier die fünf Schritte, mit denen du heute noch live gehen kannst:

Schritt 1: Account einrichten und personalisieren

Melde dich bei einer spezialisierten Plattform wie digidor an. Lade dein Unternehmenslogo hoch – idealerweise als SVG-Datei für optimale Darstellung. Wähle ein professionelles Kontaktfoto von dir aus und hinterlege deine Kontaktdaten. Die Plattform erstellt automatisch ein passendes Farbschema aus deinem Logo. Wähle, ob du in der Ich-Form oder Wir-Form auftreten möchtest.

Schritt 2: Pflichtangaben hinterlegen

Trage deine Registrierungsdaten, Vermittlernummer und weitere rechtlich erforderliche Informationen ein. Das System generiert daraus automatisch rechtskonformes Impressum, Datenschutzerklärung und Erstinformation. Diese Dokumente werden bei Gesetzesänderungen automatisch aktualisiert.

Schritt 3: Startseiten-Inhalte individualisieren

Passe die vorgefertigten Startseiten-Texte auf deine Positionierung an. Ersetze Platzhalterbilder durch eigene Fotos – am besten vom Fotografen. Zeig dich, dein Büro, dein Team. Authentizität schafft Vertrauen. Formuliere deine Nutzenversprechen klar und konkret statt mit Floskeln.

Schritt 4: Fachinhalte erstellen und SEO-optimieren

Wähle die für dich wichtigsten Versicherungssparten aus. Nutze vorgefertigte Basistexte als Startpunkt und wandle sie in eigene Inhalte um. Mit der integrierten KI-Funktion lässt du diese Texte neu formulieren und auf deine lokalen SEO-Keywords optimieren – etwa „Ver­sicherungs­makler Musterstadt" oder „Beratung Kranken­ver­si­che­rung Musterstadt".

Schritt 5: Website live schalten

Prüfe deine Seite ein letztes Mal auf Desktop, Tablet und Smartphone. Kontrolliere alle Links, teste das Kontaktformular. Wenn alles passt, schalte deine Ver­sicherungs­makler-Homepage live. Ab jetzt können dich potenzielle Kunden online finden.


Welche Inhalte gehören auf eine Makler-Website (und welche nicht)

Eine erfolgreiche Website für Ver­sicherungs­makler braucht mehr als hübsche Bilder und generische Texte. Sie muss drei Fragen beantworten: Wer bist du? Für wen arbeitest du? Und warum sollte jemand ausgerechnet bei dir abschließen?

Must-have Inhalte:

Deine Startseite ist dein Schaufenster. Hier entscheidet sich in Sekunden, ob ein Besucher bleibt oder weiterklickt. Zeig klar, wer du bist – mit Namen, Foto und einer Überschrift, die deine Positionierung auf den Punkt bringt. Keine Allgemeinplätze wie „Ihr kompetenter Partner", sondern konkret: „Ich sichere Handwerksbetriebe gegen existenzbedrohende Risiken ab."

Fachinhalte zu deinen Schwerpunkt-Sparten gehören auf separate Unterseiten. Nicht als trockene Produktbeschreibungen, sondern problemorientiert: Welche Sorgen hat deine Zielgruppe? Welche Fehler drohen ohne richtige Absicherung? Wie hilfst du konkret? Diese Seiten sind auch Gold für deine Suchmaschinen-Sichtbarkeit, wenn du sie auf lokale Keywords optimierst.

Deine Kontaktmöglichkeiten müssen prominent und auf jeder Seite zu finden sein. Telefonnummer, E-Mail, am besten auch ein einfaches Kontaktformular oder ein Terminbuchungs-Tool. Je niedriger die Hürde zur Kontaktaufnahme, desto mehr Anfragen erhältst du.

Ein Über-mich-Bereich schafft Vertrauen. Menschen kaufen von Menschen, nicht von Firmen. Erzähl deine Geschichte: Warum bist du Makler geworden? Was treibt dich an? Welche Qualifikationen hast du? Zeig dich menschlich und nahbar.

Nice-to-have Inhalte:

Kundenbewertungen und Testimonials wirken wie Social Proof. Wenn zufriedene Kunden öffentlich von ihrer positiven Erfahrung berichten, senkt das die Hemmschwelle für neue Interessenten. Sammle Bewertungen über Google oder spezielle Bewertungsportale und binde sie auf deiner Seite ein.

Ein Blog oder News-Bereich positioniert dich als Experte und hilft bei der Suchmaschinen-Optimierung. Hier kannst du regelmäßig über aktuelle Themen schreiben, Kundenfragen beantworten oder Tipps geben. Das muss nicht wöchentlich sein – ein oder zwei fundierte Artikel pro Monat reichen.

Was nicht auf deine Website gehört:

Verzichte auf Vergleichsrechner, die den Fokus auf den günstigsten Preis legen. Du willst ja nicht wie Check24 wirken und Interessenten, die ausschließlich nach dem günstigsten Tarif suchen, anziehen. Deine Expertise liegt in der individuellen Beratung – das sollte deine Website auch vermitteln.

Automatisierte Chats oder Chatbots ohne echten Mehrwert nerven mehr, als dass sie helfen. Wenn du keine Ressourcen hast, Chatanfragen zeitnah zu beantworten, lass es lieber.

Zu viele verschiedene Sparten auf der Startseite verwässern deine Positionierung. Konzentriere dich auf deine Stärken statt den digitalen Bauchladen auszupacken.

Website auf dein Corporate Design personalisieren

Deine Ver­sicherungs­makler-Website ist kein Massenprodukt von der Stange. Sie muss deine Marke widerspiegeln – vom Logo über die Farben bis zur Bildsprache.

Das Schöne an modernen Website-Systemen: Die technische Arbeit übernimmt die Plattform für dich. Wenn du dein Logo hochlädst, generiert das System automatisch ein passendes Farbschema. Die Farben werden dann konsequent auf der gesamten Website eingesetzt – bei Buttons, Überschriften und anderen Design-Elementen. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild ohne dass du in CSS-Dateien herumfummeln musst.

Achte auf Konsistenz über alle Touchpoints hinweg. Wenn deine Geschäftsunterlagen in einem bestimmten Blauton gehalten sind, sollte deine Website den gleichen Ton verwenden. Wenn du auf deinen Flyern eine bestimmte Bildsprache nutzt, zieh sie auch online durch.

Dein Kontaktfoto spielt eine zentrale Rolle. Es sollte professionell, aber nicht steif sein. Am besten vom Fotografen, mit guter Beleuchtung, auf neutralem Hintergrund. Ein freundliches Lächeln, Blickkontakt zur Kamera – so signalisierst du Nahbarkeit und Vertrauen.

Die Personalisierung geht über das Design hinaus. Auch die Sprache sollte zu dir passen. Bist du der lockere Typ, der seine Kunden duzt? Oder bewegst du dich im gehobenen B2B-Segment, wo das „Sie" angebracht ist? Diese Entscheidung sollte sich durch alle Texte ziehen.

Deine Website als Fundament für planbares Wachstum

Eine professionelle Ver­sicherungs­makler-Website ist heute keine Option mehr – sie ist Pflicht. Sie entscheidet darüber, ob du online gefunden wirst oder unsichtbar bleibst. Ob Interessenten Vertrauen fassen oder zur Konkurrenz klicken. Ob dein Posteingang sich mit qualifizierten Anfragen füllt oder leer bleibt.

Die gute Nachricht: Eine Ver­sicherungs­makler-Website erstellen ist heute kein Mammutprojekt mehr. Mit der richtigen Plattform, einem klaren Plan und drei konzentrierten Stunden Arbeit legst du das Fundament für planbares Neugeschäft. Keine Programmierkenntnisse nötig, kein technischer Stress, kein fünfstelliges Budget.

Der erste Eindruck zählt – und im digitalen Zeitalter beginnt dieser Eindruck auf deiner Website. Mach sie zum Schaufenster deiner Expertise statt zur Baustelle, die Interessenten abschreckt. Deine zukünftigen Wunschkunden werden es dir danken.


Präsentiere auch du dich deiner Zielgruppe online als Experte und erhalte regelmäßig qualifizierte Anfragen. 


Häufige Fragen zum Website-Aufbau für Ver­sicherungs­makler

Brauche ich Programmierkenntnisse, um meine eigene Makler-Website zu erstellen?

Nein. Moderne Website-Baukästen speziell für Ver­sicherungs­makler ermöglichen es dir, ohne technisches Vorwissen eine professionelle Website zu erstellen. Du arbeitest mit vorgefertigten Bausteinen, die du per Drag-and-Drop anordnen und mit deinen Inhalten füllen kannst.

Wie lange dauert es, bis meine neue Website bei Google gefunden wird?

Die ersten Ergebnisse siehst du meist nach 4-8 Wochen. Für Top-Platzierungen bei umkämpften Keywords brauchst du Geduld – rechne mit 3-6 Monaten. Wichtig ist, dass du von Anfang an auf lokale SEO-Keywords optimierst und regelmäßig hochwertige Inhalte veröffentlichst.

Was kostet eine professionelle Ver­sicherungs­makler-Website?

Die Kosten variieren stark. Eine DIY-Website mit spezialisierter Software wie digidor PRO kostet 79 Euro pro Monat inkl. MwSt.. Agenturen verlangen für individuelle Lösungen schnell 3.000-10.000 Euro einmalig plus laufende Kosten. Für die meisten Makler ist eine spezialisierte Plattform der beste Kompromiss aus Preis und Leistung.

Welche rechtlichen Pflichtangaben brauche ich auf meiner Website?

Du benötigst ein rechtskonformes Impressum mit allen Registrierungsdaten, eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung und die Erstinformation. Diese Dokumente müssen aktuell sein und bei Gesetzesänderungen angepasst werden. Am sichersten fährst du mit einem System, das diese Pflichtangaben automatisch generiert und aktualisiert.

Sollte ich Kunden auf meiner Website duzen oder siezen?

Das hängt von deiner Positionierung und Zielgruppe ab. Im Privatkunden-Geschäft und bei jüngerer Klientel funktioniert das „Du" oft besser und schafft Nähe. Im gehobenen B2B-Segment oder bei älteren Zielgruppen ist das „Sie" angebrachter. Entscheide dich für eine Form und bleibe konsequent dabei.

Wie oft muss ich meine Website aktualisieren?

Deine Kontaktdaten und rechtlichen Angaben sollten immer aktuell sein. Neue Inhalte wie Blogartikel musst du nicht wöchentlich veröffentlichen – ein bis zwei fundierte Beiträge pro Monat reichen, um bei Suchmaschinen präsent zu bleiben. Wichtiger als die Frequenz ist die Qualität deiner Inhalte.


Weitere Artikel zum Thema Website für Finanzdienstleister:

Blog: Thema Website

Storytelling für Vermittler – so gewinnst du Kunden mit deiner Geschichte

Storytelling für Vermittler – so gewinnst du Kunden mit deiner Geschichte
Mitreißende Geschichten verwandeln Versicherung und Baufinanzierung von trockenen Zahlen in greifbare Momente: Entdecke, wie echte Kundengeschichten Emotionen wecken, warum deine Kunden die Helden sind und du ihr Mentor, und wie eine kompakte Vier-Schritte-Dramaturgie Posts in Leads verwandelt. Artikel lesen

Blog: Thema Website

Deine Webseite als Vertriebsmaschine

Deine Webseite als Vertriebsmaschine
Was macht eine Finanzdienstleister-Homepage zum Leadmagneten? Klare Headline, authentische Fotos, ein starker Call-to-Action, schnelle Ladezeiten und die Optimierung auf Keywords, die Kundenfragen treffen. Erfahre anhand von konkreten Beispielen, wie Versicherungs- und Baufi-Experten diese Prinzipien nutzen, um Vertrauen aufzubauen, qualifizierte Anfragen zu gewinnen und messbare Vertriebserfolge zu erzielen. Artikel lesen

Blog: Thema Website

Barrierefreiheit – Anforderungen und neue Funktionen im Überblick

Barrierefreiheit – Anforderungen und neue Funktionen im Überblick
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) rückt näher – doch statt nur an neue Pflichten zu denken, solltest du die Chancen sehen. Eine barrierefreie Website bringt dir nachweisbar mehr Reichweite, bessere Google-Platzierungen und stärkt das Vertrauen deiner Kunden in dich als Finanzdienstleister. Erfahre, wie du dank digidor schon heute fast alle technischen Hürden abgebaut hast und mit wenigen inhaltlichen Handgriffen den Vorsprung ausbaust. Lies jetzt, warum Barrierefreiheit lohnt, selbst wenn das BFSG für dich keine Pflicht ist. Artikel lesen

Blog: Thema Website

In 20 Minuten zu suchmaschinen-optimierten Inhalten

In 20 Minuten zu suchmaschinen-optimierten Inhalten
Gute Inhalte sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Doch oft fehlt im stressigen Makleralltag die Zeit, um regelmäßig hochwertigen, suchmaschinenoptimierten Content zu erstellen. Hier kommt die neueste Innovation von digidor ins Spiel: Mit der Unterstützung unserer KI-Technologie wird die Erstellung von relevanten und optimierten Inhalten jetzt so einfach wie nie. Artikel lesen

Blog: Thema Website

4 Tipps, wie du als Finanzdienstleister online Kunden gewinnst

4 Tipps, wie du als Finanzdienstleister online Kunden gewinnst
Im digitalen Zeitalter recherchieren die meisten Menschen online, bevor sie eine Entscheidung treffen. Dies gilt auch für potenzielle Kunden von Finanzdienstleistern. In unserem neuesten Video geben wir dir vier wertvolle Tipps, wie du online erfolgreich wirst und digital Kunden gewinnst. Artikel lesen

Blog: Thema Website

Das Zusammenspiel von Website, Landingpages und Kampagnen

Das Zusammenspiel von Website, Landingpages und Kampagnen
Die meisten Ver­sicherungs­makler streben mit Ihrer Internetpräsenz an, neue Kunden anzusprechen und zu gewinnen. Eine neue Website bringt Ihnen in der Regel allerdings keine neuen Kunden auf Knopfdruck. Warum Sie dennoch zwingend eine Website brauchen und wie Sie diese mit Landingpages kombinieren, um zielgerichtet (Neu-)Kunden anzusprechen und den Erfolg Ihrer Online-Aktivitäten zu steigern, lesen Sie in diesem Artikel… Artikel lesen

Sponsoring: Hast du einen Gutschein-Code?

digidor GmbH 573 Bewertungen auf ProvenExpert.com